1. Das Wand-Dialogfenster

 

 

 

Das links abgebildete Dialogfenster erhalten Sie bei den meisten Befehlen zum Zeichnen von Wänden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Bereich "Definition-1" des Dialogfensters können verschiedene Wand-Definitionen vorgenommen werden.

 

 

 

Der Programmvorschlag für Material und Wandart ist abhängig von dem gewählten Befehl.
In diesem Beispiel links handelt es sich um eine Poroton-Aussenwand.

 

Sie können Material und Wandart beliebig ändern oder dazu im Auswahlfeld eine Vorgabe auswählen. Durch die Eingabe in die Felder "Material" und "Wandart" wird eine neue Definition gespeichert.

 

 

 

In diesem Feld wird die Definition der gewählten Wandart in Verbindung mit der Wandstärke in folgender Reihenfolge von oben nach unten angezeigt:

 

Farbe Wandseite

 

Farbe Wandanschluss

 

Schraffurtyp

 

Durch Picken in einer dieser drei Abbildungen erhalten Sie ein weiteres Dialogfenster, mit dem Sie der definierten Wand Farbe, Linientyp, Schraffur und eine Bezeichnung zuordnen können.

Lesen Sie dazu Abschnitt 3.

  

Im Feld "Ebene" wird die in der Ebenenverwaltung (s. Basishandbuch) aktuell eingestellte Ebene angezeigt.

 

Durch Anpicken der Schaltfläche "Neue Ebene" erhalten Sie das Dialogfenster Ebene, indem Sie neue Ebenen anlegen oder die aktuelle Ebene auswählen können.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt 5.

 

 

Im Bereich "Definition-2" werden die Wanddimensionen definiert.

 

Unter "OK-Rohboden" geben Sie die gewünschte Höhe für die Oberkante-Rohfußboden ein.

Sie können die Oberkante Rohfußboden auch bestimmen, indem Sie hinter dem Eintrag ein Pluszeichen anfügen. Dann wird der Wert addiert mit den Werten der Wandhöhe und Deckendicke (Werte unten im Feld).

 

Die Oberkante Rohfußboden gehört nicht zu den Daten, die einen direkten zeichnerischen Einfluss auf die Wände haben, aber dennoch mit zur Gestaltung der Wandumgebung beitragen.
Z. Bsp. bei der Beschriftung der Öffnungen unter Berücksichtigung der Ländereinstellung für Schweiz und Österreich.

 

Als Wandhöhe wird die zuletzt eingegebene Höhe vorgeschlagen.

Wurde noch keine Höhe eingegeben, wird 250.0 vorgeschlagen.

 

Die Deckenhöhe hat keinen direkten Einfluss auf die Wände, trägt aber mit zur Berechnung der OK-Rohboden bei, wenn dort eine Höhe mit einem Pluszeichen eingegeben wurde (siehe Beschreibung OK-Rohboden).

 

In dem links abgebildeten Bereich steht auf der linken Seite der Programmvorschlag.

Dieser ist abhängig von dem gewählten Wandbefehl.

 

Ordnen Sie eine andere Wanddicke zu, indem Sie den Vorschlag überschreiben, in der Auswahl-Liste rechts die gewünschte Dicke direkt anwählen oder mit den Buttons darunter die nächst größere oder kleinere Dicke der Auswahl-Liste anwählen.

 

 

Mit der Schaltfläche "Wand-Daten über Picken holen" wird das Dialogfenster aus- und die Zeichnung eingeblendet.

Hier können Sie eine bereits definierte Wand anpicken, deren Werte dann in das Dialogfenster übernommen werden.

 

Mit der Schaltfläche "Durchsuchen .." erhalten Sie ein weiteres Dialogfenster mit den vorhandenen Wand-Definitionen.

Lesen Sie hierzu den Abschnitt 3.

 

 

Im rechten, unteren Bereich des Wand-Dialogfensters können Sie AutoCAD-Multi-Linien definieren und zeichnen.

 

Zur Definition von Multi-Linien lesen Sie bitte den Abschnitt 4.

 

Die Schaltfläche "Zeichnen" ist zunächst ausgegraut.

Wenn mit der Schaltfläche "Definieren" eine Multi-Linie definiert wurde, können über die Zeichnen-Schaltfläche

 Multi-Linien gezeichnet  werden.