1. Außenwände mit unterschiedlichen Wandwerten zeichnen

 

 

Die Abbildung links zeigt einen mit diesem Befehl gezeichneten Grundriss.

 

Befehl: wxnd

 

:Ofang=Endpunkt
:* N S I M -E- L Q T Z P B K O *
*? 0 2 3 4 6 * Erste Gebäude/Wand-Ecke <1000,1000,0> : Enter

 

Nach Anwahl des Befehls werden Koordinaten für die erste Gebäude-Ecke vorgeschlagen.

Diese können Sie mit Enter übernehmen, neue Koordinaten eingeben oder einen beliebigen Punkt in der Zeichnung Picken.

 

* ? Wandverlauf * Offen | Geschlossen * <G> : Enter

 

 

 

 

Geben Sie hier ein, ob es ein offener oder ein geschlossener Wandverlauf wir.

In diesem Beispiel ist es ein rechteckiger Grundriss, also bestätigen Sie G für geschlossen.

 

         

Im Wand-Dialogfenster geben Sie die Angaben der kommenden Wand ein.

Für dieses Bespiel wird eine Wanddicke von 17,5 cm benötigt.

 

*? E * Winkel der "kommenden" Wand <90.0> : Enter

 

 

 

 

 

 

Es wird nun der Winkel der kommenden Wand abgefragt.

Später folgt die Frage nach der gehenden Wand.

Durch Richtungsangaben bestimmen Sie zum einen den Startpunkt, zum anderen den Zeichnungsverlauf (rechts oder links herum).

 

         

Das Wand-Dialogfenster wird erneut geöffnet.

Geben Sie die Angaben der gehenden Wand ein.

Die Wanddicke soll 36,5 cm betragen.

 

                   

 

*? E * Winkel-Richtung der "gehenden" Wand <0.0> :

 

 

Nach Bestätigung des Wand-Dialogfensters mit OK wird die Richtung der gehenden Wand abgefragt.

Diese soll in 0°-Richtung gezeichnet werden.

 

* ? Anschluss-Art *
G = ("Gehende" an "Kommende") | K = ("Kommende" an "Gehende") * <G> : K

 

Mit der Anschluss-Art wird bestimmt, ob die gehende Wand an die kommende Wand angeschlossen werden soll oder umgekehrt.

 

               

 

In diesem Beispiel soll die kommende Wand an die gehende Wand angeschlossen werden.

 

*? E R * * Zurück * Wand-Teil-Länge <499.0> : Enter

 

 

 

Für die Eingabe der Teil-Länge ist ebenfalls die Anschluss-Art von Bedeutung.

Gemessen wird jeweils von Anschluss zu Anschluss.

 

     

 

In diesem Beispiel wird das Außenmaß der Wand eingegeben: 499 cm.

 

*? E * * Zurück | WEnde | Dicke | <Winkel> * der "gehenden" Wand <90.0> : D

 

*? E * Winkel der "gehenden" Wand <0.0> : 90

 

 

Jeweils nach der Eingabe der Teil-Länge können Sie wahlweise einen Winkel für die nächste zu zeichnende Wand eingeben oder D, um eine andere Wanddicke zu definieren.

In diesem Beispiel geben Sie D ein.

 

         

Im Wand-Dialogfenster geben Sie die Angaben der neuen Wand ein.

Geben Sie eine Wand-Dicke von 17,5 cm ein.

 

* ? Anschluss-Art *
G = ("Gehende" an "Kommende") | K = ("Kommende" an "Gehende") * <K> : G
 
*? E R * * Zurück * Wand-Teil-Länge <499.0> :

 
 

Definieren Sie anschließend die Anschluss-Art und die Länge des nächsten Wandabschnitts.

 

 

*? E * * Zurück | WEnde | Dicke | <Winkel> * der "gehenden" Wand <180.0> : D

 

Bei der nächsten Winkel-Abfrage geben Sie wiederum D ein.

 

*? E * Winkel der "gehenden" Wand <90.0> : Enter

 

         

Bei der wiederholten Winkel-Abfrage wird der Richtungswinkel des vorgehenden Wand-Teils vorgeschlagen.

Bestätigen Sie diesen mit Enter.

Anschließend wählen Sie im Wand-Dialogfenster die Dicke des nächsten Wandabschnitts ein.

 

* ? * Innenbündig | Aussenbündig | Mittig | Versatz * <A> : i

 

Es bestehen nun verschiedene Anschluss-Möglichkeiten:

 

 

*? E R * * Zurück * Wand-Teil-Länge <499.0> : 100

 

Die Wand-Teil-Länge des betreffenden Wandabschnitts soll 100 cm betragen.

 

*? E * * Zurück | WEnde | Dicke | <Winkel> * der "gehenden" Wand <180.0> : Enter

 

Nach Eingabe des Winkels für die folgende Wand kann der Grundriss geschlossen werden.

 

*? E R * * Zurück | Schließen * Wand-Teil-Länge <499.0> : S

 

:Schließen...
* ? Anschluss-Art für die schliessenden Wände:

 

G = ("Gehende" an "Kommende") | K = ("Kommende" an "Gehende") * <K> : G

:*
nil

Befehl: