Das Dialogfenster Pultdach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter “Bezugs-Daten (für Wand/Frei/Symbol)“ können Sie die “Ebene >>“ und die “OKRB >>“ Bezugshöhe eingeben oder wählen.

 

Mit Korrektur>> können Sie den Traufabschnitt und die Sparrendicke der Dachflächen korrigieren.

 

Mit Zurück>> können Sie die seit dem Befehlsaufruf erzeugten Dachflächen löschen.

 

Unter “Pultdach(Bezug)“ wählen Sie die Routine für die Definition Ihrer Dachfläche aus.

 

 

Mit “Layerschaltungen“ können Sie wählen, ob Layer- schaltungen vom Programm vorgenommen werden sollen oder ob die aktuelle Layerschaltung unberührt bleiben soll.

 

 

 

 

 

 

 

Mit der “Rückfrage (T/F/O)“ wählen Sie, ob Trauf-, First- und Ortgang-Anschnitte automatisch erkannt werden oder dass die Anschnitte im Befehlsablauf abgefragt werden.

Für die automatische Erkennung ist es notwendig, mit den Umwandlungs-Befehlen die Linien zu Dachrand oder zur Grat-/Kehle-/First-Erkennung umzuwandeln.
Dies kann auch mit dem Schalter
“Linien als “T/F/O“ markieren >>“ direkt aus dem Pultdach-Befehl gemacht werden.

 

 

Über “ *) Dachneigungsermittlung ( . . . ) “ können Sie von bereits vorhandenen Dachflächen die Dachneigung abfragen und einstellen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter “ProfilDefinition:“ können Sie die Werte für Ihre Dachflächen ändern.

 

Bezug der Höhen zu

 

Bezug der Höhen zu:

UK Sparren

 

OKSparren

 

OK Dachhhaut

 

 

KnH

=

Kniestockhöhe

 

*) Alfa

=

Dachneigung

 

SpD

=

Sparrendicke

 

Beta-U

=

Winkel Traufabschnitt

 

Beta-O

=

Winkel Firstabschnitt

 

Für den "Trauf-/ First-Anschnitt:" können Sie auch recht- winklig oder lotrecht auswählen.

 

 

Mit “OK“ verlassen Sie das Dialogfeld und speichern Ihre Einstellungen, mit “KO“ (“Abbrechen“) ohne Speichern.

Bei der Einstellung der Kniestock-Höhe haben Sie Zugriff auf die “Dachkonstruktion-Kniestock“.

In diesem Dialogfenster können Sie sich über die Abmessungen von Dachneigung, Pfettenrandabstand, Pfettenabmessungen, Sparrenhöhe und Obholz den Kniestock berechnen.