*? 0
2 3 4 6 * <Objekt> | BalkenAnfang-1- :
|
Zunächst werden Sie nach
dem Anfangspunkt des Balkens gefragt. Dieser kann gepickt oder über
Koordinaten eingegeben werden
|
*E R * Auflager-1- <0.0> :
|
Danach können Sie noch
eine Auflagerlänge angeben. Diese kann sowohl positiv als auch negativ
gewählt werden.
|
*2 3 4 6 * BalkenEnde-2- : 256
|
Das Balkenende können Sie
ebenfalls picken oder durch Koordinaten eingeben. Sie haben auch die Möglichkeit,
den zweiten Punkt über eine Längenangabe zu bestimmen.
|
*E R * Auflager-2- <0.0> :
|
Sie können nun noch eine
Auflagerlänge am Balkenende eingeben.
|
*E R * OberKante Balken <0.0> :24
|
Mit der Balken-Oberkante geben Sie die Z-Höhe der
Balken-Oberkante an.
|
|
|
|
Definition
über Objekte |
*? 0 2 3 4
6 * <Objekt> | BalkenAnfang-1- :
|
Die
Abfrage nach dem Balkenanfang bestätigen Sie mit <Enter>.
|
* ? *
Volumen/Region/Polylinie/Linie wählen :
|
Danach
picken Sie das umzuwandelnde Objekt. Bei Linien, Polylinien und Regionen
wird die Z-Höhe als Balken-Oberkante verwendet.
Durch
Eintrag der Variablen:
(set_bb
"bb_v2b_mhlz_urobjekte_behalten")
in
die ACADZ.LSP, bleiben die Quellobjekte erhalten.
|
Objekt = LINE.
* ? * <ACHSE> | 2. Linie wählen :
|
Linie
|
|
Mit
<Enter> wird die gepickte Linie als Balkenachse verwendet. Die
Querschnittsabmessungen werden aus dem Dialogfenster übernommen.
Durch Picken einer zweiten Linie wird die
Balkenbreite definiert. Die Balkenhöhe wird aus dem Dialogfenster übernommen.
|
Objekt = LWPOLYLINE.
*? 0 2 3 4
6 * <Achse> | Andere Seite zeigen :
|
Polylinie
|
|
Mit
<Enter> wird die gepickte Polyinie als Balkenachse verwendet. Die
Querschnitts-abmessungen werden aus dem Dialogfenster übernommen.
Durch Picken eines Punktes links oder rechts der
Polylinie wird die Lage der zweiten Balkenseite bestimmt. Die
Querschnittsabmessungen werden aus dem Dialogfenster übernommen.
|