Erzeugen: Feldsparren

  

  

  

Dieser Befehl zeichnet automatisch Feldsparren in einem angegebenen Verlegegebiet.

:

 

Befehl: v2b

Wählen Sie im Holzbau(Erzeugen)-Dialogfenster den Typ Feld-Sparren.

  

Dachfläche wählen

 

*2 3 4 6 * 1.DachFläche (<Wählen> | Innerhalb picken) :

 

 

 

 

          Picken

          innerhalb

 

 

 

 

 

 

 

Picken Sie innerhalb der betreffenden Dachfläche.

Wird <Wählen> bestätigt, kann die Dachfläche durch Picken einer Dachkante ausgewählt werden.

 

Die Dachgeometrie wird übernommen und das Verlegegebiet schraffiert.

 

  

Verlegegebiet definieren

  

* ? (DachFläche = VerlegeGebiet) * Ja | Nein | Zuletzt * <J> : <J>

  

  

  

Bestätigen Sie die Dachfläche als Verlegegebiet, stellt diese den Gültigkeitsbereich für die Feldsparren dar.

Trauf- und Firstausbildung sind über die Dachfläche vorgegeben.

 

<Z>

  

  

  

  

Die Umfahrung eines zuvor verwendeten Verlegegebietes wird ebenfalls dargestellt und durch Eingabe von “Z“ kann dieses als aktuelles Verlegegebiet bestätigt werden.

 

 

<N>

* eXit | Rechteck | Defi | pick=Intern | Polylinie | Wandverfolgung *

  

  

  

  

  

Wenn Sie “N“ eingeben und bestätigen, können Sie über die BauCaD-Gebietsdefinition [Siehe Basishandbuch] das Verlegegebiet selbst definieren.

Die Ausbildung der Feldsparrens an Traufe/First wird hierbei im Anschluss abgefragt.

 

 

 

  

Lage der Feldsparren

 

:VerlegeLänge = 1504.6 cm >>(-10.0 + 23 * 65.9 + 10.0 + -10.0)<< -10.0/65.9/-10.0.

  

  

  

  

  

Aus der Verlegelänge wird Ihnen ein Sparren-Achsabstand mit den Randabständen zum Verlegeanfang und dem Verlegeende vorgeschlagen. Die Sparrenlage wird als Geisterlinien im Verlegegebiet dargestellt. Die Verlegerichtung ist hierbei durch einen Pfeil gekennzeichnet.

 

 

* "B"alkenLage | "K"einer | "Z"wangspunkt | RA1/[(+)Abstand|(-)Anzahl]/RA2 *

  

  

  

  

  

  

  

  

Die Sparreneinteilung geben Sie folgendermaßen ein:

            RA1 / (+)Abstand / RA2

bzw.     RA1 / (-)Anzahl / RA2

 

RA1 = Randabstand am Verlegeanfang

RA2 = Randabstand am Verlegeende

Abstand = Sparrenachsabstand > Positiv eingeben

Anzahl = Sparrenanzahl > Negativ eingeben

  

<40/75/40>

  

  

In unserem Beispiel geben wir : 40 / 75 / 40 ein.

 

 

* "B"alkenLage | "K"einer | "Z"wangspunkt  : b

  

  

  

  

  

Wenn Sie “B“ für Balkenlage wählen, wird der Randabstand am Anfang und am Ende gleich dem Sparrenabstand gewählt. Die Einteilung kann durch die Eingabe des Sparrenachsabstandes(+) oder der Sparrenanzahl(-) geändert werden.

 

 

* "B"alkenLage | "K"einer | "Z"wangspunkt  : k

 

*2 3 4 6 * Zur Abwahl einzelnen Sparren picken :

  

Zur Abwahl einzelner Sparren geben Sie „k“ für keiner ein und picken in der Voransicht auf den zu löschenden Sparren.

 

 

* "B"alkenLage | "K"einer | "Z"wangspunkt  : Z

  

  

Über die Eingabe von “Z“ können Zwangspunkte für die Sparrenverlegung festgelegt werden.

*2 3 4 6 * ZwangsPunkt=Rechts * PICKEN | LInks | REchts | AChse | <Fertig> * :

  

  

  

Der Sparren wird hierbei links(li), rechts(re) oder mittig(ac) des zu pickenden Zwangspunktes angeordnet.

 

 

* "B"alkenLage | "K"einer | "A"ussparung | "Z"wangspunkt |

RA1/[(+)Abstand|(-)Anzahl]/RA2 * <40.0/74.5/40.0> : a

 

:* N S I M E L Q T Z P B -K- O *

*2 3 4 6 * Innerhalb der gewünschten Aussparung picken :

  

  

Der Bereich zwischen zwei Zwangspunkten kann durch Eingabe von “A“ für Aussparung und Picken innerhalb dieses Bereichs für die Verlegung ausgeschaltet werden.

Durch nochmalige Eingabe von “A“ und Picken innerhalb dieses Bereichs wird dieser wieder für die Verlegung eingeschaltet.

 

 

 

Befinden sich Aussparungen in der Dachfläche, werden die Sparren in diesem Bereich automatisch geschnitten.

 

Die Sparren werden eingezeichnet.