Mit
diesem Befehl können Bretterschalungen innerhalb eines Definitionsgebietes
gezeichnet werden.
Befehl: hschlg
|
|
:Holzschalungen
... :Holz-Schalung: :
1 --> Mit Zwischenraum. :
2 --> Mit Fugenleiste. :
3 --> Stulpschalung. :
4 --> Schuppenschalung. :
11 --> Diagonal-Schalung. * ? Schalungs-Typ * 1 | 2 | 3 | 4 | 11 * <1> : 2
|
Zunächst wird durch Eingabe der entsprechenden Zahl der
gewünschte Schalungstyp ausgewählt. Im folgenden Beispiel wird der Schalungstyp 2
beschrieben. Für die anderen Schalungstypen sind die entsprechenden Angaben zu machen.
|
*? 0 2 3 4 6 * <Definieren> | Rechteck 1. Punkt * Umfahrung
: * eXit | Rechteck | Defi | pick=Intern | Polylinie | Wandverfolgung * <D> :
|
Das Verlegegebiet kann zum Einen durch Picken eines
Rechteckfensters bestimmt werden. Zum Anderen wird mit <Return> die
BauCaD-Gebietsdefinition aufgerufen. Die Beschreibung hierfür kann im Basis-Handbuch nachgelesen werden.
|
*? E * Verlege-Richtung <0.0> :
|
Die Bretter werden senkrecht zur Verlegerichtung verlegt. Die Verlegerichtung kann durch Winkeleingabe oder durch zwei Pickpunkte bestimmt werden.
|
*?
E R * Brett-Breite <12.0> : *?
E R * Brett-Dicke <1.4> : *?
E R * Zwischenraum <2.0> : *?
E R * Fugen-Brett-Breite <4.0> : *? E R * Fugen-Brett-Dicke <1.0> : |
Dann werden die Querschnittsabmessungen der Schal- und Fugenbretter, sowie der Abstand zwischen den Schalbrettern, angegeben.
|
*? E R * Unterkante Schalung mit Fugenleiste (Z-Koordinate) <0.0> :
|
Als Unterkante der Schalung wird die Z-Koordinate des
Verlegegebietes vorgeschlagen. Diese kann manuell geändert werden. |