Rundstahl – Sturzeisen

Mit diesem Befehl können gerade Randeisen parallel zu einem definierten Rand verlegt werden.

Vorhandene Randeisen können mit dem gleichen Befehl um weitere Eisen ergänzt werden.

 

1. Vorgehensweise beim Verlegen von Sturzeisen

 

 

 

 

Beim Verlegen von Sturzeisen bezieht sich die Stablänge auf die anzugebende Sturzgeometrie.

 

Die anzugebende Stabanzahl wird über die Sturzbreite gleichmäßig verteilt.

 

 

 

Befehl: stze

 

* <OFfg> | ERgänzen | 1. Punkt = Sturz-Anfang

(1. Wandseite) :

 

*? 2 3 4 6 * 2. Punkt = Sturz-Ende (1. Wandseite) :

 

*? 2 3 4 6 * 3. Punkt = Sturz-Ende (2. Wandseite) :

 

 

 

Zunächst definieren Sie Sturz-Anfang und –Ende auf der ersten und Sturz-Ende auf der zweiten Wandseite.

 

 

*? E R * Auflager-Länge <65.0> : 50

 

*? E R * Auflager-Länge <65.0> : 50

 

Stablänge = 251 cm ! Korrektur ? : 250

 

Anschließend geben Sie die Auflager-Länge am Sturz-Anfang und am Sturz-Ende ein.

 

BauCaD ermittelt die Stab-Länge. Bei Bedarf können Sie diese korrigieren.

 

 

Im eingeblendeten Dialogfenster definieren Sie Stab-Durchmesser und Stab-Anzahl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschließend werden die Stäbe eingezeichnet.

 

*? 0 2 3 4 6 * FUndament * <Wo beschriften> :

 

Abschließend wird durch Picken der Einfügepunkt für den A-Text und den Stabauszug bestimmt.

 

 

 

2. Sturzeisen über eine zuvor definierte Öffnung

 

 

 

 

Noch einfacher ist die Verlegung von Sturzeisen, wenn die Öffnungen zuvor über die BauCaD-Fenster- oder –Türbefehle definiert oder über eine Statik-Öffnung erzeugt wurden.

Die Plandarstellung muss hierbei auf “Statik-Plan“ geschaltet werden (siehe Basishandbuch: Plandarstellung).

 

 

Befehl: STZE

 

*? 2 3 4 6 * <OFfg> * 1. Punkt = Sturz-Anfang

(1. Wandseite) :

 

 

*? 2 3 4 6 * Öffnung wählen :

 

 

Anstatt Sturz-Anfang und –Ende zu definieren, bestätigen Sie die Abfrage nach dem Sturz-Anfang mit Return und picken anschließend auf eine Öffnungslinie.

 

                           Picken

                           Öffnung

 

*? E R * Auflager-Länge-1- <50.0> :

 

*? E R * Auflager-Länge-2- <50.0> :

 

Stablänge = 251 cm ! Korrektur ? : 250

 

? Verknüpfung erzeugen * Ja Nein * <J> :

 

*? 2 3 4 6 * FUndament * Wo beschriften :

 

 

 

Verfahren Sie weiter, wie in Abschnitt 1 beschrieben.

 

3. Vorgehensweise beim Ergänzen mit gleichen Sturzeisen

 

 

 

 

Beim Ergänzen von Sturzeisen können vorhandene Sturzeisen kopiert und anschließend im A-Text ergänzt werden.

 

Zunächst werden bereits vorhandene Randeisen kopiert. Eine Änderung der Anzahl im A-Text findet zunächst nicht statt, da lediglich die Geometrie der Stäbe kopiert wurde.

 

 

<OFfg> | ERgänzen | 1. Punkt = Sturz-Anfang

(1. Wandseite) : ER

 

Nach Aufruf des Sturzeisen-Befehls wird “ER“ für ERgänzen in die Befehlszeile eingegeben.

 

* ? * Bitte AText wählen :

Bitte weitere Linien wählen ...

 

 

 

 

Wählen Sie nun durch Picken den A-Text der Randeisen aus, die ergänzt werden sollen.

 

Die bereits zugehörigen Stabdarstellungen in der Zeichnung werden danach gestrichelt dargestellt.

 

Abschließend werden die neuen Randeisen durch Picken ausgewählt und mit Enter im A-Text ergänzt.

 

 

4. Vorgehensweise beim Ergänzen mit geänderten Sturzeisen

 

 

 

 

Beim Ergänzen von Sturzeisen können vorhandene Sturzeisen kopiert und in der Länge geändert werden.

 

Die unterschiedlichen Sturzeisen werden als X-Liste ausgewiesen und im A-Text zusammengefasst.

 

 

STZE

 

<OFfg> | ERgänzen | 1. Punkt = Sturz-Anfang

(1. Wandseite) : ER

 

Nach Aufruf des Sturzeisen-Befehls wird “ER“ für ERgänzen in die Befehlszeile eingegeben.

 

* ? * Bitte AText wählen :

Bitte weitere Linien wählen ...

 

 

Wie unter 3. beschrieben werden die neuen Sturzeisen durch Kopieren und Strecken erzeugt und durch Schieben und Drehen in Position gebracht.

 

Wählen Sie nun durch Picken den A-Text der Randeisen aus, die ergänzt werden sollen.

 

Abschließend werden die neuen Randeisen durch Picken ausgewählt und mit Enter bestätigt.

 

Der A-Text wird automatisch mit der X-Liste ergänzt.

 

Längenänderungen an den einzelnen Stäben wirken sich direkt auf die X-Liste aus.