Matten (Obere Rand-Bewehrung)

Mit diesem Befehl können entlang einer definierten Randlinie Matten verlegt werden.

Entsprechend dem Randverlauf werden für die Verlegung folgende Situationen unterschieden:

Aussen-Ecke, Innen-Ecke, Innen-Wand und Rand-Bereich.

 

Abschnitt 1: Beispiel zum Verlegen von Randmatten

Abschnitt 2: Der Verlegerand

Abschnitt 3: Das Dialogfenster

 

 

 

 

 

1. Beispiel zum Verlegen von Randmatten

 

 

 

 

Links dargestellt ist ein Beispiel, in dem für die verschiedenen Randsituationen unterschiedliche Matten mit unterschiedlichen Abmessungen verlegt wurden.

 

 

2. Der Verlegerand

 

 

 

Befehl: m_ob

:Feld-Matten - Rand-Bewehrung -

* eXit | Rechteck | Defi | pick=Intern | Polylinie |

 Wandverfolgung * <D> : D

 

 

 

Zuerst wird der Verlegerand für die Randmatten festgelegt. Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Gebietsdefinition lesen Sie bitte im Basishandbuch.

 

 

 

Wegen der Störstellen an den Innenwand-Anschlusspunkten (Punkt 2 und 7) wurde beim Beispiel links über “Defi“ der Verlegerand durch Picken der Randpunkte bestimmt. Da zwischen Punkt 8 und Punkt 1 ebenfalls Randmatten verlegt werden sollen, wird der Verlegerand am Ende der Abfrage geschlossen.

 

 

3. Das Dialogfenster

 

 

 

 

 

Die Auswahl der Matten, deren Lage und Abmessungen werden im links dargestellten Dialogfenster vorgenommen.

 

Für die vier verschiedenen Verlegesituationen picken Sie zur Mattenauswahl die Schaltfläche “Matte“. Die Mattenabmessungen werden in den Feldern “Breit“ und “Lang“ eingegeben.

 

 

 

Aussenecke

 

 

Für die Lage der Matten haben Sie bei Aussenecken folgende drei Möglichkeiten:

 

> Q-M:   Die Matte wird mit den

               gewählten Abmessungen so

               in die Aussenecke verlegt,

               dass die Mattenlänge

               entlang der längeren Seite

               verläuft.

> 2R-M:  Es werden zwei gekreuzte

               Matten, immer mit der Länge

               entlang der jeweiligen

               Randseite, verlegt.

>             Ist keine Option aktiviert,

               werden keine Matten in die

               Aussenecken verlegt.

 

Innenecke                                         

 

 

Für die Lage der Matten haben Sie bei Innenecken folgende zwei Möglichkeiten:

 

> 2R-M: Es werden zwei gekreuzte

               Matten, immer mit der Länge

               entlang der jeweiligen

               Randseite, verlegt.

>             Ist diese Option nicht

               aktiviert, werden keine

               Matten in die Aussenecken

               verlegt.

 

Der Mattenüberstand als Abstand zum Eckpunkt kann in das entsprechende Feld eingegeben werden.

 

Innenwand

 

 

Für die Lage der Matten haben Sie bei Innenwänden oder anderen Störstellen folgende drei Möglichkeiten:

 

>  Q-M:   Die Matte wird mittig auf die

                Innenwand verlegt. Die

                Mattenlänge verläuft in

                Richtung der Innenwand.

>  1R-M:  Die Matte wird mittig auf die

                Innenwand verlegt. Die

                Mattenlänge verläuft in

                Richtung der Aussenwand.

>              Ist keine Option aktiviert,

                werden keine Matten am

                Innenwand-Anschluss

                verlegt.

 

Randmatten

 

 

 

 

 

Für die Lage der Randmatten haben Sie folgende drei Möglichkeiten:

 

> R-M – RW:  Die Randmatten

                        werden mit

                        Tragrichtung

                        rechtwinklig zur

                        Randseite verlegt.

 

> R-M – PP:   Die Randmatten

                        werden mit

                        Tragrichtung parallel

                        zur Randseite verlegt.

>                      Ist keine Option

                        aktiviert, werden keine

                        Randmatten verlegt.

 

 

 

 

Die Überdeckung mit den angrenzenden Randmatten wird im Dialogfenster in das entsprechende Feld eingetragen.

 

 

 

Ist die Option “Automatisch Umfahren“ aktiviert, werden sämtliche Matten nach Beendigung des Dialogfensters mit “OK“ sofort gezeichnet.

 

 

* ? * Zurück | Korrektur | Weiter * <W> : K

 

* ? * Zurück | Korrektur | Weiter * <K> : W

 

* ? * Zurück | Korrektur | Weiter * <W> : Z

Ansonsten können Sie für jedes Teilstück der Rand-matten die Einstellungen im Dialogfenster ändern. Das aktuelle Teilstück wird als farbige Vorschau in der Zeichnung dargestellt und kann durch die Eingabe von “K“ korrigiert werden. Mit “W“ für weiter und “Z“ für zurück bewegen Sie sich zwischen den Teilstücken.