Mit diesem Befehl können Sie eine Stahl-Position nachträglich oder zusätzlich an anderer Stelle beschriften.
In Abschnitt 1 erhalten Sie die Beschreibung des Dialogfensters zur Stahl-Beschriftung. In den Abschnitten 2 bis 4 werden anhand von Beispielen die unterschiedlichen Bewehrungsbeschriftungen beschrieben und in Abschnitt 5 wird auf die Verknüpfungsarten der Bewehrungsbeschriftungen eingegangen.
Korrektur der Stahllisten
|
Da der A-Text in die Stahllisten eingeht und der B-Text nicht, können Sie durch die Umwandlung nachträglich die Stahllisten korrigieren.
|
1. Das Dialogfenster für die Stahl-Beschriftung |
|
|
Links sehen Sie das Dialogfenster, mit dem Sie neue A-Texte, B-Texte und Z-Texte erzeugen oder bereits vorhandene korrigieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Stahlbeschriftungen zu verknüpfen oder bereits vorhandene Beschriftungs-Verknüpfungen zu lösen.
|
|
In der Kopfzeile des Dialogfensters erhalten Sie eine Vorschau der aktuell eingestellten Beschriftungsvorgaben.
|
|
Mit den links abgebildeten Schaltflächen können Sie wählen, ob ein Rundstab oder eine Matte beschriftet werden soll.
|
|
In diesem Bereich können Sie verschiedene Vorgaben für die Beschriftung wählen. Um eine Option zu aktivieren, muss das Kästchen vorne mit einem Haken versehen sein. Klicken Sie es dazu an. Von BauCaD werden Stab-Nummer, Anzahl X und der Stab-Durchmesser vorgeschlagen. Auf Wunsch können Sie diese ändern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen externen und einen internen Multiplikator zu vergeben. Mit diesem wird die Stab-Anzahl multipliziert. Der externe Multiplikator “Anzahl X*(Nr)“ wird in der Beschriftung vor der Stab-Nummer ausgewiesen. Damit erscheint die Beschriftung mit dem externen Multiplikator 2 in der Form: 2 * 222 14 ø 12 Der interne Multiplikator “Anzahl (Nr) X*z“ wird in der Beschriftung hinter der Stab-Nummer ausgewiesen. Damit erscheint die Beschriftung mit dem internen Multiplikator 3 in der Form: 222 3 * 14 ø 12 Ferner können Sie den Stababstand und die Stablänge für die Beschriftung vorgeben.
|
|
Sie haben die Möglichkeit, einen freien Text einzugeben. Dieser wird an die Beschriftung angehängt.
|
|
Mit der Option “Schrifthöhe“ kann einem zusätzlichen Beschriftungstext eine Höhe zugewiesen werden.
|
|
Mit der Schaltfläche “(+)A+(B/Z)-Verknüpfung“ werden referenzierte A-Texte, B- und Z-Texte erzeugt, die unabhängig vom momentanen Eintrag bezüglich Positionsnummer und Durchmesser mit dem Befehl Neunummerierung auf Tablett-Position A/06 aktualisiert werden. Mit dieser Neunummerierung wird dem B-/Z-Text dieselbe Positionsnummer und derselbe Durchmesser wie dem zugehörigen A-Text zugewiesen. Nicht aktualisiert werden die Angaben der Stab-Anzahl. Es können einem A-Text beliebig viele B-/Z-Texte zugewiesen werden. Nicht verknüpfte A-Texte und B/Z-Texte sind lediglich über die Positionsnummer verbunden.
|
|
Mit dieser Schaltfläche können Sie vorhandene Referenzen zwischen A- und Z-Texten lösen. Die Anzahl aus den gelösten Z-Texten wird nicht mehr in den A-Text übernommen.
|
|
Mit “Picken“ wird das Dialogfenster aus- und die Zeichenfläche eingeblendet. Hier können Sie einen Beschriftungs-Text anpicken. Dessen Werte werden in das Dialogfenster übernommen.
|
|
Wenn “Referenz“ aktiviert ist, wird ein neu erzeugter B-Text automatisch mit dem über “Picken“ ausgewählten A-Text verknüpft.
|
|
Über diese Schaltflächen wählen Sie aus, ob die Beschriftung durch einen B-Text, A-Text oder einen Z-Text erfolgen soll.
|
|
Wenn Sie mit der Picken-Schaltfläche eine Beschriftung angepickt haben, können Sie die in das Fenster übernommenen Werte ändern. Mit “Korrektur“ wird die Änderung anschließend wirksam.
|
2. Beschriftung einer Stahlposition mit einem A-Text |
|
|
In unserem ersten Beispiel wurden geschnittene Stäbe nachträglich mit einem A-Text versehen.
|
Befehl: d_txt
|
Nach Aktivieren des Befehls wird das in Abschnitt 1 beschriebene Dialogfenster eingeblendet. Hierin sind die Positionsnummer, die Stab-Anzahl, der Durchmesser und die Stablänge eingegeben. Zur Übernahme dieser Eingaben in einen neuen A-Text picken Sie anschließend die Schaltfläche “A-Text“ an.
|
*2 3 4 6 * Wo beschriften : *E * In welche Richtung <0.0> :
|
Das Dialogfenster wird ausgeblendet, damit Sie die Beschriftung platzieren können. Um weitere Beschriftungen zu definieren, wird das Dialogfenster erneut eingeblendet. Beenden Sie den Befehl mit “Abbrechen“.
|
3. Beschriften einer Stahlposition mit
einem B-Text
|
|
|
In unserem zweiten Beispiel ist bereits ein A-Text vorhanden. Es soll ein zusätzlicher B-Text eingefügt werden.
|
Befehl: d_txt
|
Nach Aktivieren des Befehls wird das in Abschnitt 1 beschriebene Dialogfenster eingeblendet. Hierin wurde zunächst die Picken-Schaltfläche angeklickt. Das Dialogfenster wird daraufhin ausgeblendet und Sie können in der Zeichnung den bereits vorhandenen A-Text anpicken, um die Werte in das Dialogfenster zu übernehmen.
|
|
Sie können die Werte auch direkt in das Dialogfenster eintragen anstatt sie durch Picken zu übernehmen.
|
|
Positionsnummer, Stab-Anzahl und Durchmesser werden für die B-Beschriftung benötigt. Um die Werte in den Text zu übernehmen, klicken Sie auf das Kästchen daneben. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche “B-Text“.
|
*2 3 4 6 * Wo beschriften : *E * In welche Richtung <0.0> :
|
Die Platzierung der Beschriftung und das Beenden des Befehls erfolgt analog zum A-Text.
|
4. Beschriften einer Stahlposition mit einem Z-Text |
|
|
In unserem dritten Beispiel wurde zu einem bereits vorhandenen A-Text mit zugehöriger Biegeform ein zusätzlichen Z-Text erzeugt. Die Stabanzahl aus dem Z-Text wird, im Gegensatz zum B-Text, im A-Text gezählt. Es können beliebig viele Z-Texte erzeugt und mit einem A-Text verknüpft werden. Die Gesamt-Stab-Anzahl einer Stahl-Position im A-Text ergibt sich dann als Summe der Stabanzahlen aus den zugehörigen Verlegelinien plus der Stabanzahlen aus den verknüpften Z-Texten.
|
Befehl: d_txt
|
Nach Aktivieren des Befehls wird das in Abschnitt 1 beschriebene Dialogfenster eingeblendet. Hierin wurde zunächst die Picken-Schaltfläche angeklickt. Das Dialogfenster wird daraufhin ausgeblendet und Sie können in der Zeichnung den bereits vorhandenen A-Text anpicken, um die Werte in das Dialogfenster zu übernehmen.
|
|
Sie können die Werte auch direkt in das Dialogfenster eintragen anstatt sie durch Picken zu übernehmen. Die mit einem Kästchen versehenen Werte können durch Klicken in dieses Kästchen für den Ausführungstext aktiviert werden. In unserem Beispiel wurde in das Kästchen neben “AnzahlX“ geklickt und rechts der Wert 2 eingegeben.
|
|
Zur Übernahme der Werte klicken Sie auf die Schaltfläche “Z-Text“.
|
* ? Die vorhandene Anzahl im A-Text als Z-Text setzen ? * Ja | Nein * <J> :
|
Diese Abfrage bestätigen Sie mit Ja. Dies ist erforderlich, wenn die ursprüngliche Anzahl im A-Text ohne Verlegelinie erzeugt wurde. Wenn die ursprüngliche Anzahl im A-Text durch Verlegetexte in der Zeichnung dokumentiert ist, beantworten Sie diese Abfrage mit Nein, da ansonsten die vorhandene Anzahl im A-Text durch die Verlegetexte und den Z-Text doppelt gezählt würde.
|
*2 3 4 6 * Anzahl aus A-Text in Z-Text: Wo beschriften : *E * In welche Richtung <0.0> : :A-Z-Verknüpft ... und korrigiert! *2 3 4 6 * Neuer Z-Text: Wo beschriften : *E * In welche Richtung <0.0> : :A-Z-Verknüpft ... und korrigiert!
|
Picken Sie den Einfügepunkt für den Z-Text der vor-handenen Anzahl an und geben Sie die Einfügerich-tung an. Anschließend platzieren Sie den neuen Z-Text.
|
* ? Kontroll-Färbung löschen * Ja | Nein * <J> :
|
Diese Kontrollfärbung können Sie an dieser Stelle löschen. Über den CHK ALL-Befehl können Sie dies auch zu einem späteren Zeitpunkt durchführen.
|
5. Verknüpfung von A-Texten und
B-/Z-Texten
|
|
1.
2.
3.
|
Ein wichtiges Element der Rundstahl- und Biegemattenbeschriftungen ist die Verknüpfung von A- und B-/Z-Texten. Hier wird zwischen zwei Arten der Verknüpfung unterschieden: Zum einen besteht eine grundsätzliche Verknüpfung zwischen A- und B-Texten mit gleichen Positionsnummern. Diese Verknüpfung wird bei einer Neunummerierung durch eine cyan-farbene Verbindungslinie angezeigt. Nach der Neunummerierung erhalten A- und B-Text wiederum dieselbe Positionsnummer. Zudem wird die Durchmesserangabe des B-Textes kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Vor der Neunummerierung müssen lediglich die Positionsnummern auf Übereinstimmung überprüft werden. Eine “tiefere“ Verbindung stellt die “A-B/Z-Verknüpfung“ dar. Diese Verknüpfung wird automatisch bei der Verwendung der im Programm vorgesehenen Verlegeroutinen (Einzeleisen, Biegematten, Biegeformen etc.) erstellt, kann aber auch nachträglich mit der Schaltfläche “A-B/Z-Verknüpfung“ im Dialog der zusätzlichen Stahlbeschriftung erzeugt werden. Die Verknüpfung wird bei einer Neunummerierung durch eine gelbe Verbindungslinie angezeigt. Der Vorteil dieser Verbindung liegt in der automatischen Angleichung der Positionsnummer des B-/Z-Textes an die Positionsnummer des A-Textes, selbst wenn zuvor keine Nummerngleichheit bestand. Wie bei der zuvor beschriebenen Verknüpfung wird auch hier die Durchmesserangabe des B-/Z-Textes kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert.
|
|
Nicht A-B/Z-verknüpfte Bewehrungstexte nach der Neunummerierung: Es bestehen keine Verbindungen zwischen A- und B-/Z-Texten.
|
Befehl: d_txt :A-B/Z-Verknüpfung:Bewehrungs-Auszug(A-TEXT) wählen : :Bewehrungs-Beschreibungen (B/Z-TEXTE) ... Objekte wählen: 1 gefunden Objekte wählen: 1 gefunden, 2 gesamt Objekte wählen: 1 gefunden, 3 gesamt Objekte wählen: :A+(B/Z)-Verknüpft ... und korrigiert!
|
A-B-/Z-verknüpfte Bewehrungstexte nach der Neunummerierung: Die Verbindungslinien werden durch gelbe Linien (hier gestrichelt dargestellt) angezeigt. Die B-/Z-Texte werden dem A-Text bezüglich Positionsnummer und Durchmesser angepasst. Änderungen brauchen nur noch am A-Text vorgenommen zu werden.
|
|
Nun können Sie noch die Kontrollfärbung löschen. |