Detail – Detail zeichnen und bewehren

Der erste Befehl “Detail zeichnen“ zeichnet Rechteckbügel, Stabsonderformen, Rolladenkästen, Flächenplatten und Isolierungen.

Des weiteren können Schalungen für Stürze, Treppen und Fundamente gezeichnet werden, die anschließend mit dem zweiten Befehl “Detail bewehren“ bewehrt werden.

Werden diese Schalungen innerhalb eines Maßstabsondergebietes definiert, wird automatisch mit dem richtigen Variationsfaktor gezeichnet und bemaßt.

 

Abschnitt 1:    Dialogfenster zum Zeichnen von Detailen

Abschnitt 2:    Fundamente

Abschnitt 3:    Treppen

Abschnitt 4:    Stürze

Abschnitt 5:    Bügelsonderformen

Abschnitt 6:    Sonderformen

Abschnitt 7:    Rolladenkästen, Flächenplatten und

                        Isolierungen

 

 

In den links aufgelisteten Abschnitten wird das Dialogfenster und die verschiedenen Detailarten näher erläutert.

 

 

1. Dialogfenster zum Zeichnen von Detailen

 

 

 

 

Nach Aktivieren des Befehls  wird der abgebildete Dialog eingeblendet.

 

Durch Picken auf den Beschreibungstext oder das entsprechende Dia wird die Detailart ausgewählt.

Mit den Schaltflächen “Vorher“ und “Weiter“ werden weitere Dias angezeigt.

Durch “OK“ wird die Auswahl bestätigt und das zugehörige Dialogfenster zur Erzeugung des Details geöffnet.

 

 

2. Fundamente

 

 

2.1 Fundamente zeichnen

 

 

               

 

Durch Picken auf den links markierten Beschreibungstext oder dem zugehörigen Dia und dem Bestätigen der Auswahl mit “OK“ erscheint folgendes Dialogfenster zur Fundamentauswahl.

 

 

Im links abgebildeten Auswahlfenster kann durch Picken auf den Beschreibungstext zwischen rechteckigen und quadratischen Fundamenten ausgewählt werden, die mit Köcher oder mit Stütze ausgeführt werden können.

 

Der weitere Befehlsablauf wird am Beispiel eines Rechteckfundamentes mit Stütze erläutert.

 

 

 

 

 

2.2 Dialogfenster zur Fundamentbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Durch Picken der Fundament-Umrandung im Grundriss öffnet sich folgendes Dialogfenster.

Mit den Pfeiltasten gelangt man zu weiteren Stabformen die je nach Fundamentart variieren.

 

 

                       Stützenfundament

 

2.3 Fundament-Längsbewehrung

 

 

Bitte Detail-Linie wählen:

 

X-Richtung                                Y-Richtung

   

Nach dem Picken der Fundamentumrandung im Grundriss wird durch die Pfeiltasten eines der links abgebildete Dialogfenster ausgewählt.

 

Exemplarisch wird die Verlegung der Längseisen in X-Richtung an einem rechteckigen Stützenfundament vorgenommen.

Die Verlegung in Y-Richtung erfolgt analog.

 

Über die Schaltfläche “Benutzen“ wird das Dialogfenster zur Längsbewehrung geöffnet.

 

 

 

Im Dialogfenster zur Längsbewehrung wird die Stabverteilung ausgewählt und auf Basis der erforderlichen As-Werte können die Stababstände und die Durchmesser editiert werden.

 

Die entsprechenden As-Werte werden jeweils geändert.

 

 

 

 

Durch Picken in das große Dia kann die Bewehrungsverteilung gemäß DIN 1045 Heft 240 bestimmt werden.

 

          

 

Durch Picken in das kleine Dia kann die Stabform gewählt werden.

 

 

Hier können die Auf- bzw. die Abbiegungslängen angegeben werden.

 

 

Über die Schaltfläche “Rundung“ wird durch Änderung der Abbiegungslänge die Gesamtstablänge in Fünfer-Schritten auf- bzw. abgerundet.

 

 

Hier wird der erforderliche As-Wert eingestellt und mit Enter bestätigt.

 

 

In diesem Feld werden die erforderlichen as-Werte, Stababstände, Durchmesser, sowie die gewählten as-Werte, je nach Verteilung, ermittelt. Stababstände und Durchmesser sind editierbar.

 

Die Bereiche der Stababstände:

B/4       Bereich 1,2

B/8       Bereich 1, 2, 3, 4

B/10     Bereich 1, 4, 5.

 

Bitte Einheiten beachten:

as                     cm2/m

As                    cm2

 

 

 

Für die Verlegung stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

1.   Der Normalfall ist “1-..-2“. Die Bewehrung

       wird mit der vom Anwender gewünschten

       Anzahl in den definierten Abständen (max.

       4 Bereiche je nach Verlegeverteilung)

       verlegt.

2.   “2-..-1“ weicht in der Weise von “1-..-2“ ab,

       dass ein Bewehrungsstab von Bereich 1

       (außen) dem innersten Bereich

        zugeschlagen wird. Hierdurch ergibt sich

        ein verändertes und ggf. günstigeres

        Verlegebild.

 

 

Die Voransicht der eingestellten Bewehrung ändert sich je nach Einstellung.

 

 

Mit “OK“ werden die Einstellungen übernommen und das Dialogfenster geschlossen.

 

*2 3 4 6 * Auszugspunkt:

 

Durch Picken wird der Einfügepunkt des Stabauszugs in der Zeichnung bestimmt.

 

* ? A-Texte zusammenfassen ? * Ja | Nein * <J> :

 

Die A-Texte können nun noch zu einer Position zusammengefasst werden.

 

 

 

Die Längsbewehrung wird im Grundriss und in der Ansicht mit beschriftetem Auszug und A-Text gezeichnet.

 

2.4 Fundament-Bügelbewehrung

 

 

Bitte Detail-Linie wählen:

Nach dem Picken der Fundamentumrandung im Grundriss wird durch die Pfeiltasten das links abgebildete Dialogfenster ausgewählt.

 

Hier wird die gewünschte Bügelform angepickt.

 

Über die Schaltfläche “Benutzen“ wird das Dialogfenster zur Bügelbewehrung geöffnet.

 

 

Die Bügelabmessungen werden hier in Abhängigkeit zur Betondeckung angezeigt. Breite, Höhe und Schlosslänge können manuell geändert werden. Über die Schaltfläche “5er-Rundung“ wird die Schlosslänge dahingehend geändert, dass die angezeigte Gesamtlänge in Fünferschritten aufgerundet wird.

 

Durch Picken in das Dia wird die Lage des Bügelschlosses geändert.

 

Über die Schaltfläche “FixPunkt“ wird der markierte Einfügepunkt im Dia geändert.

 

Mit “OK“ wird das Dialogfenster für die Stabwerte geöffnet. Hier wird der Bügeldurchmesser gewählt.

 

 

 

Bügelanzahl und –abstände sind konstruktiv und können vom Anwender nicht verändert werden.

 

*2 3 4 6 * * <Keiner> * StabAuszug wo :

* 1 | Verkleinerungs-Faktor * <1.00> :

 

:..UMA/ORI..

 

Zunächst wird der Bügelauszug und der A-Text in der Zeichnung platziert.

Dann wird der B-Text mit den Zeigelinien zur Ansichtsdarstellung der Bügel durch Picken eingefügt.

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

*E * In welche Richtung <0.0> :

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

:*

nil

 

 

 

 

 

 

3. Treppen

 

 

3.1 Treppen zeichnen

 

 

      

 

Durch Picken auf den links markierten Beschreibungstext oder dem zugehörigen Dia und dem Bestätigen der Auswahl mit “OK“ erscheint folgendes Dialogfenster zur Treppenauswahl.

 

 

Je nach Anwendungsfall (Mindestwert der Plattendicke) wird eines der Treppendetaile ausgewählt.

 

T 01     Die Mindestplattendicke wird

             an der untersten Stufe

             unterschritten.

T 02     Die Mindestplattendicke wird              an der untersten Stufe

             eingehalten – die Plattendicke

             im oberen Bereich wird

             größer.

T 03     Die Mindestplattendicke wird

             durch paralleles Abschrägen

             der Kante an der untersten

             Stufe eingehalten.

T 04     Die Mindestplattendicke wird

             durch eine entsprechende

             Aufkantung an der Unterseite

             gewährleistet.

 

 

Nach der Treppenauswahl werden im Dialogfenster die Eingabewerte eingetragen. Für die Texteingabe “-1- Überschrift“ wird die Schrifthöhe, durch “ I “ getrennt vom Text, angegeben.

 

 

Durch Picken auf die Schaltfläche “Betondeckung öffnet sich folgendes Dialogfenster. Hier wird die Betondeckung für die spätere Bewehrung eingegeben.

 

 

 

 

 

3.2 Dialogfenster zur Treppenbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Durch Picken der Treppenunterkante öffnet sich folgendes Dialogfenster.

Mit den Pfeiltasten gelangt man zu weiteren Stabformen.

 

                 Die im Dia  angezeigte  Stabform  wird auch  im   gewählten  Treppendetail  in

                 der Zeichnung als gestrichelte Geisterlinie schematisch dargestellt.

                                                

                                                                            

               

 

 

3.3 Treppenlängsbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Nach dem Picken der Treppenunterkante wird exemplarisch für die verschiedenen Möglichkeiten der Längsbewehrung das links abgebildete Dialogfenster über die Pfeiltasten ausgewählt.

 

 

Über die Schaltfläche “Benutzen“ gelangt man in die weiterführenden Dialogfenster zur Stabdefinition.

 

 

Unter “Länge – A –“ und “Länge – B –“ können – je nach gewählter Bewehrungsform – die Stabteillängen bestimmt werden.

 

Mit den Tasten “+“ und “-“ können die einzelnen Längen mit Einserschritten verändert werden.

 

Über “OK“ wird das Dialogfenster für die Stabwerte geöffnet.

 

Hier wird der Stabdurchmesser, bzw. die Mattenart ausgewählt und die Anzahl definiert.

 

*2 3 4 6 * KEine | <LInie> * Verlege-Anfang :

*E R * Stab-Rand-Abstand am Anfang <5.0> :

*2 3 4 6 * Verlege-Ende :

 

 

Entsprechend der gängigen Rundstabverlegung wird die Bewehrung nun verlegt und der Stabauszug und der A-Text in der Zeichnung positioniert.

 

*E R * Stab-Rand-Abstand am Ende <5.0> :

 

*E R * max. Stab-Abstand <15.0> :

 

Weiter verlegen * Pick=Ja | Nein * <N> :

 

*2 3 4 6 * * <Keiner> * StabAuszug wo :

* 1 | Verkleinerungs-Faktor * <1.00> :

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

 

*E * In welche Richtung <0.0> :

 

 

 

3.4 Treppenquerbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Nach dem Picken der Treppenunterkante wird das links abgebildete Dialogfenster über die Pfeiltasten ausgewählt

 

 

Über die Schaltfläche “Benutzen“ gelangt man in die weiterführenden Dialogfenster zur Stabdefinition.

 

 

Hier wird der Stabdurchmesser ausgewählt und die Anzahl definiert.

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

 

 

*2 3 4 6 * * <Keiner> * Stab-Auszug :

*E R * Stab-Länge <90.0> :

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

*E * In welche Richtung <0.0> :

 

Zunächst wird der B-Text mit den zugehörigen Zeigelinien in der Zeichnung platziert.

 

Nun wird der Stabauszug eingefügt und die Stablänge angegeben.

 

Zuletzt wird noch der A-Text in der Zeichnung platziert.

 

 

 

 

 

 

 

4. Stürze

 

 

4.1 Stürze zeichnen

 

 

               

 

Durch Picken auf den links markierten Beschreibungstext oder dem zugehörigen Dia und dem Bestätigen der Auswahl mit “OK“ erscheint folgendes Dialogfenster zur Sturzauswahl.

 

 

Die Sturzdetaile sind in folgende Untergruppen gegliedert:

 

-     Deckengleiche Stürze

-     Einseitig isolierte Stürze

-     Stürze ohne Decke

-      Zweiseitig isolierte Stürze

-      Dreiseitig isolierte Stürze

-      Vierseitig isolierte Stürze

 

Je nach Gruppe können diese noch als Rand- oder Mittelsturz, Unter- oder Überzug, mit und ohne Rolladenkasten ausgeführt werden.

 

 

 

Für den weiteren Befehlsablauf wird der dreiseitig isolierte, als Unterzug ausgeführte Randsturz “S45“ verwendet. Dieser wird durch Picken auf den Beschreibungstext aktiviert und mit “OK“ übernommen.

 

 

Im Dialogfenster werden die Eingabewerte eingetragen. Für die Texteingaben “-1- Überschrift“ und “-3- Isolierungstyp“ wird die Schrifthöhe, durch “I“ getrennt vom Text, angegeben. Die Isolierungsstärken werden in der Reihenfolge: vorne, hinten, unten, durch Komma getrennt, angegeben.

 

 

Durch Picken auf die Schaltfläche “Betondeckung öffnet sich folgendes Dialogfenster. Hier wird die Betondeckung für die spätere Bewehrung eingegeben.

 

 

 

 

4.2 Dialogfenster zur Sturzbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Durch Picken der Sturzunterkante öffnet sich folgendes Dialogfenster.

Mit den Pfeiltasten gelangt man zu weiteren Stabformen.

 

                                        Die im Dia  angezeigte  Stabform  wird auch  im

                                  gewählten  Sturzdetail  in der Zeichnung  als gestrichelte

                                              Geisterlinie schematisch dargestellt.

                                        

 

 

 

            

 

         

 

 

    

 

4.3 Sturzquerbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Nach dem Picken der Sturzunterkante wird exemplarisch für die verschiedenen Möglichkeiten der Längsbewehrung das links abgebildete Dialogfenster über die Pfeiltasten ausgewählt.

 

 

Über die Schaltfläche “Benutzen“ gelangt man in die weiterführenden Dialogfenster zur Stabdefinition.

 

 

Die Bügelabmessungen werden hier in Abhängigkeit zur Betondeckung angezeigt. Breite, Höhe  Schlosslänge und Deckenanschluss können manuell geändert werden. Über die Schaltfläche “5er-Rundung“ wird die Schlosslänge dahingehend geändert, dass die angezeigte Gesamtlänge in Fünferschritten aufgerundet wird.

 

Durch Picken in das Dia wird die Lage des Bügelschlosses  bei Rechteckbügel ohne Deckenanschluss geändert.

 

Über die Schaltfläche “FixPunkt“ wird der markierte Einfügepunkt im Dia geändert.

 

Mit “OK“ wird das Dialogfenster für die Stabwerte geöffnet. Hier wird der Bügeldurchmesser gewählt.

 

*2 3 4 6 * * <Keiner> * StabAuszug wo :

* 1 | Verkleinerungs-Faktor * <1.00> :

 

:..UMA/ORI..

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

 

*E * In welche Richtung <0.0> :

:*

nil

 

 

Nun werden noch der Stabauszug und der A-Text in der Zeichnung platziert.

 

 

4.4 Sturzlängsbewehrung

 

 

Bitte Detail-Line wählen:

 

Nach dem Picken der Sturzunterkante wird exemplarisch für die verschiedenen Möglichkeiten der Längsbewehrung das links abgebildete Dialogfenster über die Pfeiltasten ausgewählt.

 

 

Die Längsbewehrung kann wahlweise senkrecht, über Strahlen oder gar nicht beschriftet werden.

 

Über die Schaltfläche “Benutzen“ gelangt man in das weiterführende Dialogfenster zur Stabdefinition.

 

 

Im links abgebildeten Dialogfenster wird der Durchmesser und die Stabanzahl festgelegt.

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

 

 

*2 3 4 6 * * <Keiner> * Stab-Auszug :

*E R * Stab-Länge <300.0> :

 

*2 3 4 6 * * <Keiner> * StabAuszug wo :

 

 

*2 3 4 6 * Wo beschriften :

*E * In welche Richtung <0.0> :

 

 

In der Zeichnung wird nun der B-Text mit der zugehörigen Schnittbeschriftung eingefügt.

 

Dann wird der Originalstab platziert und die Stablänge eingegeben.

 

Danach kann wahlweise ein beschrifteter Stabauszug eingefügt werden.

 

Abschließend wird der A-Text in der Zeichnung platziert.

 

 

 

 

5. Bügelsonderformen

 

 

 

Über F01, F02 und F03 in der Detailauswahl können Rechteckbügel mit 45°-Haken, mit Kappe oder mit Übergreifung verlegt werden. Durch Picken auf einen dieser markierten Beschreibungstexte oder dem zugehörigen Dia und dem Bestätigen der Auswahl mit “OK“ erscheinen die entsprechenden Dialogfenster.

Die Verlegung der Bügel in der Zeichnung erfolgt nach der gängigen Rundstahlverlegung.

 

 

Nach der Eingabe der Bügelabmessungen, Auswahl der Stabwerte und der Verlegung in der Zeichnung sieht das Ergebnis wie folgt aus:

 

 

Nach der Eingabe der Bügelabmessungen, Auswahl der Stabwerte und der Verlegung in der Zeichnung sieht das Ergebnis wie folgt aus:

 

 

 

Nach der Eingabe der Bügelabmessungen, Auswahl der Stabwerte und der Verlegung in der Zeichnung sieht das Ergebnis wie folgt aus:

6. Sonderformen

 

 

  

Über BF3, BF4 und BF5 in der Detailauswahl können gebogene Sonderformen verlegt werden. Durch Picken auf einen dieser markierten Beschreibungstexte oder dem zugehörigen Dia und dem Bestätigen der Auswahl mit “OK“ erscheinen die entsprechenden Dialogfenster.

Die Verlegung der Stäbe in der Zeichnung erfolgt nach der gängigen Rundstahlverlegung.

 

Nach der Eingabe der Stababmessungen, Auswahl der Stabwerte und der Verlegung in der Zeichnung sieht das Ergebnis in wie folgt aus:

 

 

Nach der Eingabe der Stababmessungen, Auswahl der Stabwerte und der Verlegung in der Zeichnung sieht das Ergebnis in wie folgt aus:

 

 

 

Nach der Eingabe der Stababmessungen, Auswahl der Stabwerte und der Verlegung in der Zeichnung sieht das Ergebnis in wie folgt aus:

7. Rolladenkästen, Flächenplatten und Isolierungen

 

 

 

Über ROK, FLP und ISO in der Detailauswahl können Rolladenkästen, Flächenplatten und Isolierungen erzeugt werden. Durch Picken auf einen dieser markierten Beschreibungstexte oder dem zugehörigen Dia und dem Bestätigen der Auswahl mit “OK“ erscheinen die entsprechenden Dialogfenster.

 

 

7.1 Rolladenkästen

 

 

 

Im Auswahlfenster wird der gewünschte Rolladenkasten gepickt. Es können ausgerundete oder rechteckige Querschnitte gewählt werden. Diese werden dann rechts bzw. links vom gepickten Einfügepunkt gezeichnet.

Der gepickte Rolladenkasten wird im Dia angezeigt.

 

Mit “OK“ wird dieser übernommen und folgendes Dialogfenster angezeigt.

 

 

 

Hier werden die Abmessungen des Rolladenkastens eingegeben.

 

Mit “OK“ kann dieser mit Beschriftung in die Zeichnung eingefügt werden.

 

7.2 Flächenplatten

 

 

 

Im Auswahlfenster wird die gewünschte Platte gepickt. Es können Platten mit und ohne Überstand gewählt werden. Diese werden dann rechts bzw. links vom gepickten Einfügepunkt gezeichnet.

Die gepickte Platte wird im Dia angezeigt.

 

Mit “OK“ wird dieser übernommen und folgendes Dialogfenster angezeigt.

 

 

 

Hier werden die Abmessungen der Flächenplatte eingegeben.

 

Mit “OK“ kann diese mit Beschriftung in die Zeichnung eingefügt werden.

 

7.3 Isolierungen

 

 

 

Mit diesem Befehl kann eine Schraffur in Form einer S-Linie von einem Anfangs- zu einem Endpunkt erzeugt werden.

 

Weitere Möglichkeiten zum Erstellen einer S-Linienschraffur können im Basis-Handbuch im Kapitel “Schraffur – S-Linien-Schraffur“ nachgelesen werden.