Schubbewehrung mit referenziertem Verlegegebiet 

Mit diesem Befehl können Bügel über ein verknüpftes Verlegegebiet erzeugt werden. Anschließend wird die Bewehrung in eine zuvor definierte Unterzugsansicht innerhalb der Zeichnung eingefügt.

 

1. Schubbewehrung mit referenziertem Verlegegebiet

 

 

 

 

 

 

Um auf besondere Biegeformen und evtl. eine XLISTE zurückgreifen zu können, verwenden Sie den Befehl.

 

Die Geometrie muss zuvor gezeichnet sein. Zwei Methoden sind hier zu unterscheiden:

 

1.   Schubbewehrung mit referenziertem

       Verlegegebiet.

2.   Schubbewehrung mit indirekter

       Referenzierung.

 

Die Erklärung der zweiten Methode finden Sie in Abschnitt 2.

 

Wenn der zu bearbeitende Unterzug ausgeleuchtet ist, kann er als “Aktuell“ durch Drücken von Enter übernommen werden. Andernfalls muss die linke obere Ecke des Unterzugs angepickt werden.

 

 

Nach Eingabe der Bezugsdaten wird der links abgebildete Dialog eingeblendet, mit dem die Verlegung der Schubbewehrung gesteuert wird.

 

Nachdem der Dialog mit “OK“ verlassen wurde, wird das Verlegegebiet im Unterzug gestrichelt dargestellt.

 

 

Eine grundsätzliche Beschreibung dieses Dialogs befindet sich im Handbuch “Stahlbeton Rundstahl“ im Kapitel “Vordefinierte Biegeformen“.

 

Besonders eingehen wollen wir an dieser Stelle nur auf die Referenzierung über reservierte Schlüsselworte.

 

#UZB   Unterzugbreite abzüglich

             der Betondeckung.

#UZR   Referenz; der bisher

             gestrichelte Verlegebe-

             reich (Polylinie) wird in

             ein Verlegegebiet umge-

             wandelt.

 

Teillängen, die auf die Unterzugbreite bezogen sind, wird das Schlüsselwort “#UZB“ zugeordnet. Teillängen, die auf die Unterzughöhe bezogen sind, wird das Schlüsselwort “#UZR“ zugeordnet.

 

Mit “OK“ werden die Einstellungen mit übernommen und nacheinander die Verlegelinie, der Biegeformauszug, die Originalbiegeform und der A-Text mit X-Liste, in der Zeichnung platziert.

 

 

Jeder Verlegelinie ist eine X-Listen-Beschreibung zugeordnet.

 

Die das Referenzgebiet darstellende gestrichelte Polylinie kann mit herkömmlichen Editierbefehlen (PEDIT, STRECKEN, etc.) verändert werden.

                                                     STRECKEN

Um die Bügelansicht und die X-Liste zu aktualisieren, muss anschließend der Befehl CHKALL durchgeführt werden.

 

 

 

4. Schubbewehrung mit indirekter Referenzierung

 

 

 

 

Im Unterschied zum referenzierten Verlegegebiet werden hier folgende Schlüsselwörter verwendet:

 

#UZB   Unterzugbreite abzüglich

             der Betondeckung

#HZH   Unterzughöhe abzüglich

             der Betondeckung.

 

 

 

Die mit dieser Art verlegte Schubbewehrung wird nicht in der Unterzugansicht, sondern lediglich durch die Verlegelinie dargestellt. Die Stahlbeschreibung wird nicht in Form einer X-Liste, sondern in der gewohnten Form von A- und B-Text dargestellt.

 

Anmerkung: Bei der automatischen Schnittgenerierung wird in beiden Fällen – referenziertes Verlegegebiet und indirekte Referenzierung – eine Standardbügelform erzeugt, die sich aus Unterzugdaten und definierter Betondeckung ergibt.