Die Sturz-Befehle zeichnen einen Sturz ohne Deckenanschluss.
1. Die Beschreibung des Dialogfensters
|
|
Nach Aktivieren der Sturz-Befehle wird das abgebildete Dialogfenster eingeblendet, in dem alle Definitionen zum Zeichnen von Stürzen vorgenommen werden.
|
|
In diesem Bereich des Dialogfensters kann ein Plot- und ein Detail-Maßstab eingegeben werden. Aus diesen ergibt sich der darunter stehende Variationsfaktor. Dieser gibt das Größenverhältnis vom Detail zum Rest der Zeichnung an.
|
Mit den Teil-Längen kann die Form des Sturzes bzw. der Stütze beeinflußt werden.
|
Durch Aufteilung einer Seite in drei Längen, bei der
zwei Längen veränderbar sind, kann die Form beeinflusst werden. Beim Zeichnen von Stützen ist dies von Vorteil.
|
|
Links abgebildet ist ein Beispiel für eine geformte Stütze mit der entsprechenden Längendefinition. |
|
Durch die unterschiedlichen Breiten S2 und S4 und der zu
S4 zugeordneten Länge S5 kann jeder beliebige L-Querschnitt erzeugt
werden. Die Teillänge S1 wirkt sich nicht auf die Querschnittsform aus, kann aber für die Anordnung der Bügel und der Längsbewehrung an dieser Querschnittsseite verwendet werden.
|
Beispiel:
|
Die Reihenfolge der Zahlenwerte hat folgende Bedeutung: 1. Zahl: Länge der Teilstrecke 2. Zahl: Betondeckung 3. Zahl: Isolierungsdicke Z.B.: Länge=30 ; Betondeckung=2 ; Isolierung= 5 Durch Anklicken der Schaltflächen “S1“ bis “S5“ wird festgelegt, welche Teillänge des Sturzes definiert wird. Die jeweilige Teillänge wird im Dia markiert.
|
|
Im Dia können alle Sturz- und Bewehrungsdefinitionen nachvollzogen werden.
|
|
Mit “Ori“ wird die Pseudo-Darstellung umgeschaltet. Dadurch werden alle Teil-Längen des Sturzes sichtbar.
|
|
Mit dem Einfügepunkt wird der später zu pickende Eckpunkt des Sturzes in der Zeichnung definiert. Der Einfügepunkt wird durch einen Pfeil im Dia dargestellt und kann durch Anklicken der Schaltfläche geändert werden.
|
|
Über die links abgebildeten Schaltflächen kann eine X-
oder Y-Spiegelung des Sturzes vorgenommen werden. Nach einer Nach einer zusätzlichen X-Spiegelung Y-Spiegelung
|
|
Im Bereich “Betondeckung Mittelteil“ kann die Betondeckung für die untere und obere Bewehrung des Sturzes eingegeben werden. Die Stärke des Mittelteils d wird vom Programm errechnet. Sie ergibt sich aus der Teil-Länge S3 abzüglich der Teil-Längen S1 und S5.
|
Biegeform 1
Biegeform 2
Biegeform 3
Biegeform 4
Biegeform 5
|
Im rechten Bereich des Dialogfensters kann eine oder
mehrere Biegeformen für die Sturz-Bewehrung ausgewählt werden. Im Gegensatz zu den Randsturz-Befehlen handelt es sich
hierbei ausschließlich um geschlossene Biegeformen. Die Schlosslänge
wird durch die Werte im X1- und X6-Feld definiert. Die Position der Schlösser wird durch Anklicken des
kleinen Dias im Bereich der Biegeform beliebig geändert. Die Abmessungen der Biegeform errechnen sich aus der
Geometrie des Sturzes. Jedoch kann die Lage und Größe der Biegeformen 2 bis 5 durch Änderung der Teil-Längen S1 und S5 beeinflusst werden. Die Biegeformen im einzelnen: BF 1 Die Biegeform 1 erstreckt sich über die
gesamte Länge S3. BF 2 Biegeform 2 befindet sich im oberen Drittel des Sturzes (Teil-Länge S5). BF 3 Biegeform 3 befindet sich im mittleren Drittel des Sturzes (Differenz aus den Teil-Längen S3 und den Längen S1
und S5). BF 4 Biegeform 4 befindet sich im oberen und mittleren Drittel des Sturzes (Differenz aus den Teil-Längen S3
und S1). BF 5 Biegeform 5 befindet sich im unteren und mittleren Drittel des Sturzes (Differenz aus den Teil-Längen S3 und S5).
|
|
Für die Hauptbewehrung kann unten links im Fenster die Längsbewehrung
definiert werden. Durch Anklicken der Kästchen 1 bis 5 kann zu jeder
Teil-Länge des Sturzes Längsbewehrung gelegt werden. Nach Anklicken
einer Teil-Längsbewehrung wird an der entsprechenden Teillänge im Dia
symbolisch ein Rechteck gezeichnet. Innerhalb dieses Rechtecks werden die
im anschließend eingeblendeten Dialogfenster ausgewählten Stäbe
verlegt. Durch Anklicken von “Pick“ wird das Dialogfenster
aus- und die Zeichnung eingeblendet. Darin können Sie die A-Beschriftung
eines bereits verlegten Stabes anklicken, dessen Werte für die Längsbewehrung
übernommen werden sollen. Das Feld unterhalb der Pick-Schaltfläche hat zwei Bedeutungen. Zum einen kann eine Stablänge eingegeben werden; zum anderen wird dort die Stabnummer eines durch Picken ausgewählten Stabes angezeigt. Die Stabnummer wird in Klammern dargestellt.
|
|
Für die Bewehrungsbeschriftung kann die Schrifthöhe eingegeben werden.
|
|
Durch Anklicken der Schaltfläche “V-Linie“ öffnet sich das Dialogfenster zur Auswahl der Verlegelinien.
|
2. Sturz-Definition an einem Beispiel
|
|
Der unten abgebildete Sturz wurde mit den Biegeformen 2 und 3 mit Eckbewehrung und oberer und unterer Längsbewehrung bewehrt.
|
Im Sturzdialogfenster wurden die links abgebildeten Einstellungen zur Definition der Sturzgeometrie und zur Bewehrung vorgenommen.
Mit OK wird das Dialogfenster geschlossen. |
*2 3 4 6 * Einfüge-Punkt :
|
Mit Picken wird der Einfügepunkt in der Zeichnung bestimmt.
|
-LB2-
(6 D 12 L= 300). Stab-Nummer
<144> : -LB4-
(4 D 12 L= 300). Stab-Nummer <145> :
|
BauCaD zeichnet die Stäbe für die Längsbewehrung und fragt die Stabnummern ab. |
:Sortieren der
Bemassungs-Ketten... :Ausgabe der Bemassungs-Ketten...
|
Der Sturz wird nun in der Zeichnung bemaßt. |
*2
3 4 6 * Einfügepunkt Bügelauszug -BF4- : Stab-Nummer <146> :
|
Anschließend wird der Bügelauszug für BF4 durch Picken in der Zeichnung positioniert und gegebenenfalls die vorgeschlagene Stabnummer geändert.
|
*2
3 4 6 * KEine | <LInie> * Verlege-Anfang : *E
R * Stab-Rand-Abstand am Anfang <10.0> : 0 Ofang=Lot *2
3 4 6 * Verlege-Ende : *E
R * Stab-Rand-Abstand am Ende <10.0> : 0 *E
R * max. Stab-Abstand <15.0> : *2
3 4 6 * * ZUrück * Führungs-Linie : :Bisherige
Stab-Anzahl = 18 Weiter
verlegen * Pick=Ja | Nein * <N> : *2
3 4 6 * Wo beschriften : *E * In welche Richtung <0.0> :
|
Nun wird die Verlegung dieses Bügels definiert und die Beschriftung platziert. |
Eckbewehrung
für Bügel-4-: Stab-Nummer <147> :
|
Abschließend für diese Biegeform kann die Stabnummer
der zugehörigen Eckbewehrung geändert werden. Die Eckbewehrung selbst wird nur in den Ecken des Bügels
ausgeführt, in denen keine Längsbewehrung definiert wurde. Die Länge der Eckbewehrung ergibt sich aus der tatsächlichen
Verlegelänge des zugehörigen Bügels.
|
*2
3 4 6 * Einfügepunkt Bügelauszug -BF5- : Stab-Nummer
<148> : *2
3 4 6 * KEine | <LInie> * Verlege-Anfang : *E
R * Stab-Rand-Abstand am Anfang <0.0> : Ofang=Lot *2
3 4 6 * Verlege-Ende : *E
R * Stab-Rand-Abstand am Ende <0.0> : *E
R * max. Stab-Abstand <15.0> : *2
3 4 6 * * ZUrück * Führungs-Linie : :Bisherige
Stab-Anzahl = 18 Weiter
verlegen * Pick=Ja | Nein * <N> : *2
3 4 6 * Wo beschriften : *E
* In welche Richtung <0.0> : Eckbewehrung
für Bügel-5-: Stab-Nummer
<149> : :* nil |
Entsprechend wird der Bügel BF5 positioniert, verlegt und die zugehörige Eckbewehrung nummeriert. |