Randbügel

Der Befehl RB zeichnet die Verbügelung für Randbereiche und Aussparungen.

 

1. Das Verlegen von Randbügeln

 

 

 

 

Am Beispiel links wurden Randbügel an eine Aussparung gezeichnet.

 

 

Befehl: rbu

 

*? 2 3 4 6 * 1. Rand-Punkt wählen :

*? E R * Verankerung am Verlege-Anfang <0.0> :

 

*? 2 3 4 6 * 2. Rand-Punkt wählen :

 

*? 2 3 4 6 * Auf welche Seite :

 

 

 

Picken Sie den ersten Randpunkt an und geben Sie die Verankerung am Verlegeanfang ein. Nachdem Sie den zweiten Randpunkt gewählt haben, picken Sie auf die Seite, auf die die Randbügel verlegt werden sollen.

 

 

Schalung

*? E R * Decken/Wand-Dicke <0.0> : 20

 

*? E R * Beton-Deckung Rand <3.0> :

 

*? E R * Beton-Deckung Unten/Hinten <3.0> :

 

*? E R * Beton-Deckung Oben/Vorne <3.0> :

 

 

Die folgenden Abfragen beziehen sich auf die Schalung. Definieren Sie die Dicke der Wand bzw. Decke und die Betondeckung.

 

 

 

Im eingeblendeten Rundstahl-Fenster können Sie den Stab-Durchmesser oder – bei der Bewehrung mit Biegematten – die Matte auswählen.

 

*? E R * Stab-Abstand <15.0> :

 

Geben Sie den Abstand zwischen den Bügeln ein.

 

:Bügel-Schenkel-Länge VORNE       = 14 cm.

*? E R * Bügel-Schenkel-Länge -UNTEN- <75.0> :

 

:

:Bügel-Schenkel-Länge UNTEN+VORNE = 89 cm.

*? E R * Bügel-Schenkel-Länge -OBEN-  <75.0> :

 

Um die Bügel-Abmessungen festzulegen, geben Sie die Schenkel-Längen unten und oben ein. Die vordere Schenkel-Länge errechnet BauCaD folgendermaßen: Decken-/Wand-Dicke abzüglich Betondeckung oben/vorne und Betondeckung unten/hinten.

 

 

:Darstellung

*? E R * Überstand der Bezeichnungs-Linie <0.0> :

 

 

 

Wenn Sie Null als Überstand für die Bezeichnungs-Linie wählen, wird keine Linie gezeichnet. Ansonsten werden die Verlegelinien mit dem gewählten Überstand durch eine Bezeichnungs-Linie verbunden.

 

* ? Darstellung * "3" am Anfang/Ende | Alle * <3> : A

 

Geben Sie nun an, ob für die Darstellung alle Bügel gezeichnet werden sollen oder jeweils nur die drei Anfangs- und Endbügel.

 

     Überstand 0                            Überstand 10

    Alle Bügel                                 3 Bügel

     

 

:Weitere Rand-Beschreibung

 

* <ENTER = Fertig> | 3. Rand-Punkt wählen * :

*? E R * Verankerung am Verlege-Ende <0.0> :

 

* <ENTER = Fertig> | 4. Rand-Punkt wählen * :

*? E R * Verankerung am Verlege-Ende <0.0> :

 

* <ENTER = Fertig> | 5. Rand-Punkt wählen * :

*? E R * Verankerung am Verlege-Ende <0.0> :

 

* <ENTER = Fertig> | 6. Rand-Punkt wählen * :

 

 

Nach der Feindefinition können Sie weitere Seiten bestimmen, die mit Bügel bewehrt werden sollen. Schließen Sie die Definition mit Enter ab.

 

 

*? 2 3 4 6 * Wo beschriften :

*? E * in welche Richtung <0.0> :

 

 

Picken Sie nun den Einfügepunkt für die Verlegebeschriftung und geben Sie deren Schreibrichtung an.

 

*? 2 3 4 6 * Bügel-Einfüge-Punkt :

 

*? 2 3 4 6 * Wo beschriften :

*? E * In welche Richtung <0.0> :

 

Platzieren Sie jetzt noch den Bügelauszug und den Auszugstext in der Zeichnung.

 

* ? Rand-Eisen * Ja | Nein * <N> :

 

Die folgende Frage bietet Ihnen die Möglichkeit Randeisen zu zeichnen. Das erste Beispiel wurde  mit Nein beantwortet. Zum Verlegen der Randeisen lesen Sie bitte den nächsten Abschnitt.

 

 

2. Das Verlegen von Randbügeln mit Randeisen

 

 

 

 

Für dieses Beispiel wurden im Anschluss an die Randbügel-Definition Randeisen gezeichnet.

 

Befehl: rbu

.....

.....

.....

Zur Bügeldefinition gehen Sie bis zur Abfrage nach den Randeisen ebenso vor, wie in Abschnitt 2 beschrieben.

 

* ? Rand-Eisen * Ja | Nein * <N> : J

 

Die Abfrage nach den Randeisen beantworten Sie mit Ja.

 

*? E R * Rand-Stab-Auflager-Länge <50.0> :

 

*? E R * Stablänge am längsten Rand <307.0> : 300

 

 

Sie beginnen mit der Eingabe der Rand-Stab-Auflager-Länge. Aus den Abmessungen des Randes und der Auflager-Länge ermittelt BauCaD die Stablänge. Haben die Ränder unterschiedliche Längen, wird die Stablänge des längsten Randes angezeigt. Bei Bedarf können Sie diese korrigieren.

 

Rand-Stab-Anzahl <2> : 3

 

*? E R * Stab-Abstand <3.2> : 4

 

Anschließend geben Sie die gewünschte Stab-Anzahl sowie den Abstand zwischen den Stäben ein.

 

* ? * <Unten und Oben> | Hinten und Vorne * <U> :

 

Als Zusatztext in der Auszugsbeschriftung wählen Sie zwischen “Unten und Oben“ (Eingabe U) oder “Hinten und Vorne“ (Eingabe H).

 

*? 2 3 4 6 * Wo beschriften :

*? E * In welche Richtung <0.0> :

 

Platzieren Sie die Beschriftung und geben Sie die Beschriftungs-Richtung vor.

 

* ? Zusammenfügen (für Kopie) * Ja | Nein * <N> :

 

Abschließend können Sie Randbügel und Randeisen zu einem Block zusammenfügen.