4. Biegelisten erstellen |
|
|
Bei den Biegelisten stehen drei verschiedene Versionen zur Auswahl: Version 17, die sowohl in die Zeichnung eingefügt, als auch zum Drucker geschickt bzw. als Bilddatei abgespeichert werden kann; Version 16, die wahlweise zum Drucker geschickt oder als Bilddatei abgespeichert werden kann; Version 15, die nur in die Zeichnung eingefügt werden kann. Version 15 und Version 16 sind nur noch übergangsweise aktiv und werden in späteren Versionen nicht mehr benutzt.
|
4.1. Biegeliste Version 17 |
|
4.1.1. Einstellungen der Listenausgabe |
|
|
Über die links dargestellte Schaltfläche im Dialogfenster des Druckzentrums öffnet sich folgendes Dialogfenster.
|
|
In diesem Dialogfenster werden Einstellungen zur Schrifthöhe, Spaltenbreite und zu weiteren Darstellungsoptionen der Liste vorgenommen. Diese Einstellungen gelten sowohl für die Liste “ZuAutoCAD“, als auch für Biegelisten der Version 17, die entweder zum Drucker geschickt oder als Bilddatei abgespeichert werden.
|
|
Sämtliche Höhen- und Breiteneingaben erfolgen in Millimeter.
|
|
Über den “Plot-Maßstab (AutoCAD)“ wird die Gesamtgröße der Liste bestimmt.
|
|
Die Schrifthöhen für die Beschriftung der Biegeform werden in den entsprechenden Feldern eingegeben. Die Schrifthöhe für die Teillängenbeschriftung wird ebenfalls für die Zahlenwerte in den Spalten “G-Lg“ und “G-Kg“ verwendet.
|
|
In diesem Teil des Dialogfensters wird die Beschriftungsweise für gebogene Biegeformen festgelegt.
|
|
In diesem Teil des Dialogfensters wird die Beschriftungsweise für Teillängen festgelegt.
|
|
Hier wird die Breite der einzelnen Spalten der Liste festgelegt. Gibt man den Wert “0“ für eine Spalte ein, so wird diese in der Liste nicht angezeigt. Die Spaltenbreite für die Zeichnung ergibt sich aus der Gesamtbreite der Liste abzüglich der Breiten der anderen Spalten.
|
|
Die Gesamtbreite der Liste wird in der links dargestellten Zeile eingegeben. Der Klammerwert gibt die tatsächliche Listenbreite als Summe der Einzelbreiten an. Wird die “Volle Breite“ angehakt, ändert sich die tatsächliche Listenbreite und die Spalten-breite für die Zeichnung entsprechend.
|
Durch Eintrag der Variablen: (set_bb “bb_stk_bglst_yf_bf$d$e$f_std“ T) in die ACADZ.LSP werden diese Höhen strikt eingehalten.
|
In dieser Zeile wird die Höhe der Biegefelder eingestellt und der Faktor angegeben, um wie viel diese Normalhöhe bei größeren Biegeformen maximal vergrößert wird.
|
|
Die Schrifthöhe der Überschriften für Rundstab- und Matten-Biegelisten wird in das entsprechende Feld eingetragen. Die Schrifthöhe für (Nr, Az, Art, Lg) gilt sowohl für die Spaltenbeschreibung, als auch für deren Zahlenwerte bei den einzelnen Positionen.
|
|
In den entsprechenden Feldern können die Überschriften für die Listen eingetragen werden.
|
|
Über die Schaltfläche “Standard“ werden sämtliche Einstellungen wieder auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
|
|
Mit “OK“ werden die Einstellungen übernommen und das Dialogfenster geschlossen.
|
4.1.2. Biegeliste in Zeichnung einfügen |
|
|
Ist die Option “ZuAutoCAD“ im Dialogfenster des Druckzentrums aktiviert, kann über die Schaltfläche “Biege-Listen(R)>>“ für Rundstäbe und “Biege-Listen(M)>>“ für Matten die jeweilige Liste durch Picken eines Einfügepunktes in der Zeichnung platziert werden. Einfügepunkt ist hierbei die obere linke Ecke der Biegeliste.
|
|
Zusätzlich zu den Einzelpositionen werden für jeden verwendeten Stahldurchmesser die Gesamtlänge und das Gesamtgewicht ausgewiesen.
Die Strichstärke für die Darstellung der Biegeform im Plan wird über folgende EV-Statikvariable gesteuert:
bb_stk_bglst_bdk
Wenn für Positionen einer X-Liste nur ein Eintrag mit einem Verweis auf auf die X-Liste im Plan erscheinen soll, muss folgende Variable in die ACADZ.LSP eingetragen werden: (set_bb “bb_stk_bglstv17_siehe_plan“ T) Am Ende der Liste wird die Gesamtlänge und das Gesamtgewicht sämtlicher Positionen angegeben. Durch die EV-Statikvariable: bb_stk_bglst_kein_gesamt wird diese Zusammenfassung nicht angegeben.
|
|
4.1.3. Biegeliste zum Drucker oder als Bilddatei |
|
|
Ist die Option “ZuAutoCAD“ im Dialogfenster des Druckzentrums deaktiviert, wird über die Schaltfläche “Biege-Listen(R)>>“ für Rundstäbe und “Biege-Listen(M)>>“ für Matten folgendes Dialogfenster geöffnet.
|
|
Im linken Teil des Dialogfensters erhalten Sie eine Voransicht der Biegeliste. Wenn es sich um eine mehrseitige Liste handelt kann mit Links- bzw. Rechtsklick zwischen den einzelnen Seiten vor- und zurückgeblättert werden. Unter der Vorschau wird die aktuelle Seitennummer und die Gesamtseitenanzahl angezeigt. Im rechten oberen Teil des Dialogfensters wird das Laufwerk, die Unterverzeichnisse und die BZD-Dateien angezeigt. Die für die Ausgabe erforderliche BZD-Datei erhält den zugehörigen Zeichnungsnamen.
|
|
Die gewählte BZD-Datei wird im links dargestellten Feld angezeigt.
|
|
Durch Picken auf diese Schaltfläche wird eine neue Listenausgabe erzeugt. Der Name der aktuellen Listendatei wird auf der Schaltfläche angezeigt.
|
|
“CLS“ löscht die aktuelle Anzeige.
|
|
Schickt die Skizze zum aktuell ausgewählten Drucker.
|
|
|
|
Zeigt die Auswahlliste der Drucker an.
|
|
Öffnet ein Dialogfenster in dem der Dateiname eingeben und das Verzeichnis für die Bilddatei ausgewählt werden kann.
|
|
Öffnet ein Dialogfenster in dem der Dateiname eingeben und das Verzeichnis für die Bilddatei ausgewählt werden kann.
|
|
“Optionen >>“ öffnet das links dargestellte Dialogfenster, in dem Einstellungen zur Ansicht der Biegeliste vorgenommen werden können.
|
|
Wenn die Option “Ganzer DruckBereich“ angehakt ist, wird die Liste ohne Randabstand zu den Seitenrändern auf die Seite gedruckt. Ansonsten können die vier Seitenränder in mm eingegeben werden. In der Zeile “Mst.:“ kann die Darstellungsgröße der Liste durch Ändern des Maßstabs eingestellt werden. Passen aufgrund der Listenbreite oder des geringen Maßstabs mehrere Zeilen auf einer Seite nebeneinander, kann der Spalten-Abstand zwischen den Listen im entsprechenden Feld eingetragen werden. Mit der Schaltfläche “Übernehmen>>“ werden die Einstellungen in die Vorschau übernommen und mit “OK“ wird das Dialogfenster geschlossen.
|
4.2. Biegeliste Version 16
|
In späteren Versionen nicht mehr vorhanden.
|
|
Ist die Option “ZuAutoCAD“ im Dialogfenster des Druckzentrums deaktiviert, “Version 16“ angehakt, wird über die Schaltfläche “Biege-Listen“ folgendes Dialogfenster geöffnet.
|
|
Im linken Teil des Dialogfensters erhalten Sie eine Voransicht der Biegeliste. Wenn es sich um eine mehrseitige Liste handelt kann mit Links- bzw. Rechtsklick zwischen den einzelnen Seiten vor- und zurückgeblättert werden. Unter der Vorschau wird die aktuelle Seitennummer und die Gesamtseitenanzahl angezeigt. Im rechten oberen Teil des Dialogfensters wird das Laufwerk, die Unterverzeichnisse und die DWG-Dateien bzw. die RLI-/MLI-Dateien angezeigt. Wurde durch den Stahlauszug bereits eine Rundstahlliste (RLI) bzw. eine Mattenliste (MLI) erzeugt, so sind diese im Planverzeichnis abgelegt und können über die Option “Direkt“ sofort für die Ausgabe herangezogen werden. “Über DWG“ werden die erforderlichen Daten aus der Zeichnungsdatei geholt.
|
|
Die gewählten Rundstahllisten und Mattenlisten werden in den links dargestellten Feldern angezeigt. Sollen beispielsweise keine Matten in die Biegeliste übernommen werden, löscht man die entsprechende MLI-Datei aus der Anzeige.
|
|
Durch Picken auf diese Schaltfläche wird eine neue Listenausgabe erzeugt. Der Name der aktuellen Listendatei wird auf der Schaltfläche angezeigt.
|
|
“CLS“ löscht die aktuelle Anzeige.
|
|
Schickt die Skizze zum aktuell ausgewählten Drucker.
|
|
“Font“ zeigt die Auswahlliste der Schriften an.
|
|
Zeigt die Auswahlliste der Drucker an.
|
|
Öffnet ein Dialogfenster in dem der Dateiname eingegeben und das Verzeichnis für die Bilddatei ausgewählt werden kann.
|
|
“Optionen >>“ öffnet das links dargestellte Dialogfenster, in dem Einstellungen zur Ansicht der Biegeliste vorgenommen werden können.
|
|
Hier können die Schrifthöhen und die Abstände für die Biegelisten-Ausgabe eingestellt werden.
Zeigt man mit dem Cursor auf einen editierbaren Zahlenwert, erhält man eine Kurzbeschreibung seiner Bedeutung.
Gibt man für “Überschrift:“ und “Kopfzeile:“ den Zahlenwert 0 ein, werden diese nicht angezeigt.
Zur Übernahme der Verwaltungsdaten in den Listenkopf muss die Option “Listenkopf“ angehakt sein.
|
|
Durch Anhaken des oberen Feldes werden die Einzel-Teillängen der Biegeform zusätzlich aufgelistet. Wird das untere Feld angehakt, werden die Winkelrichtungen ebenfalls aufgelistet.
|
|
Ist diese Option angewählt, wird die Beschreibung der einzelnen Spalten angezeigt.
|
|
Wird für schräge Stabteile “dx,dy“ ausgewählt, werden die Teillängen zusätzlich als X- und Y-Längen ausgewiesen.
|
|
Die Schaltfläche “Standard“ stellt sämtliche Werte auf die Ausgangswerte, wie sie vom Programm definiert sind, zurück.
|
|
Mit “Übernehmen“ werden sämtliche Änderungen übernommen und auf die Voransicht im Hauptdialogfenster übertragen.
|
|
“OK“ speichert nur die aktuellen Einstellungen und verlässt das Optionsdialogfenster.
|
4.3. Biegeliste Version 15 |
In späteren Versionen nicht mehr vorhanden.
|
|
Ist die Option “ZuAutoCAD“ und “Version 15“ im Dialogfenster des Druckzentrums aktiviert, wird über die Schaltfläche “Biege-Listen“ folgendes Dialogfenster geöffnet.
|
4.3.1. Das Dialogfenster der Biegeliste |
|
|
Nachdem Sie den Befehl aktiviert haben, wird das Biegelisten-Dialogfenster eingeblendet. Hierin können Sie einige Vorgaben für die gewünschte Liste definieren.
|
|
Hier können Sie die Überschrift der Biegeliste für Rundstäbe und Matten getrennt eingeben.
|
|
In diesem Bereich wählen Sie aus, welcher Stahl berücksichtigt werden soll: Rundstäbe, Matten oder Nichtlagermatten.
|
|
Klicken Sie die links gezeigten Optionen an, werden alle Mattenarten, alle Stab-Durchmesser, alle Biegeformen und Feldmatten berücksichtigt.
|
|
Wahlweise können Sie auch eine bestimmte Mattenart, einen Stab-Durchmesser oder eine Biegeform auswählen.
|
|
Wenn Sie die Option “Alle Längen“ durch Anklicken deaktivieren, können Sie einen Längenbereich eingeben.
|
|
Klicken Sie das links angezeigte Feld an, wird in der Biegeliste für jede Position das Gesamtgewicht in einer separaten Spalte ausgewiesen.
|
|
Ist “DIN A4-Blatt“ deaktiviert, werden alle Positionen in einer Reihe aufgelistet. Wenn Sie “DIN A4-Blatt“ aktiviert haben, können Sie wählen ob die Liste einspaltig oder zweispaltig pro DIN A4-Blatt ausgegeben wird. Hier bestimmen Sie auch, ob die Gesamtlänge in Meter oder Zentimeter ausgegeben wird. Die Ausgabe von Matten-, Nichtlagermatten- und Plattenabmessungen kann wahlweise als Breite * Länge “B/L“ oder Länge *Breite “L/B“ festgelegt werden. Wenn die Option “DIN A4-Blatt“ angewählt wurde, wird jedes einzelne DIN A4-Blatt als Ausschnitt gespeichert. Beim Plotten können die einzelnen Seiten dann im Plotbereich ausgewählt werden.
|
Blattrahmen
einfügen mit der Variablen: (set_bb "bb_bglixf_dina4rahmen" T)
|
Durch Eintrag der Variablen: (set_bb "bb_bglixf_dina4rahmen" T) in die ACADZ.LSP (s. Kapitel “Grundsätzliches – Sonderwünsche werden berücksichtigt“) wird um jedes DIN A4-Blatt ein Rahmen gezeichnet.
|
Selbstdefinierten
Block einfügen mit der Variablen: (set_bb "bb_bglixf_block_name" "XYZ")
|
Durch Eintrag der Variablen: (set_bb "bb_bglixf_block_name" "XYZ") in die ACADZ.LSP wird ein Block mit dem Beispielna-men “XYZ“ gesucht und eingefügt. Die obere linke Ecke der Biegeliste ist hierbei der Einfügepunkt für den Block.
|
Mehrere
verschiedene Biegelisten einfügen mit der Variablen: (set_bb "bb_stk_bgliname" T)
|
Zu Ihrer Information wird der Blockname der Biegeliste angezeigt. Durch Eintrag der Variablen: (set_bb "bb_stk_bgliname" T) in die ACADZ.LSP können mehrere verschiedene Biegelisten in einer Zeichnung eingefügt werden.
|
|
Im links dargestellten Ausschnitt des Dialogfensters geben Sie den Plotmaßstab für die Biegeliste ein. Als Schrifthöhe “H-0“ geben Sie die Schriftgröße für die Überschrift, als “H-1“ die Schrifthöhe für Texte innerhalb der Tabelle und als “H-2“ die Schrifthöhe der Teillängen ein.
|
|
Mit dem Listen-Typ bestimmen Sie die Ausgabeform der Biegeliste. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den Abschnitten 2 bis 4.
|
|
Detailzeichnungen, die in der Biegeliste zu klein dargestellt würden, werden von BauCaD automatisch vergrößert. Möchten Sie die Vergrößerung aus optischen Gründen begrenzen, geben Sie einen Skalierfaktor ein. Beispielsweise wird die Detailzeichnung bei Eingabe von “2“ maximal auf das Doppelte vergrößert.
|
|
Mit “Listen neu erzeugen“ erstellen Sie den Stahl-Auszug. Dies ist nicht nötig, wenn bereits ein aktueller Stahlauszug existiert. Soll jedoch ein Stahlauszug erstellt werden, klicken Sie das Feld an. Die aktive Zeichnung wird erneut nach Stahlpositionen durchsucht. Hierfür werden die im Kapitel “Stahl-Listen generieren“ beschriebenen Fenster eingeblendet.
|
4.3.2. Die Kategorisierung der Biegeformen |
|
Biegeformen
A bis F: 1 bis 6 Teillängen und rechter Winkel Unbenannte Biegeform: mehr als 6 Teillängen und/oder kein rechter Winkel.
|
In der Biegeliste werden die Biegeformen A bis F, sowie eine unbenannte Biegeform ausgewiesen. Die Einordnung in diese Rubriken richtet sich nach der Anzahl der Teillängen und nach dem Winkel. Biegeformen mit rechtem Winkel und bis zu 6 Teillängen werden in die Biegeformen A bis F eingeordnet. Welche Einstufung dabei vorgenommen wird, richtet sich nach der Anzahl der Teillängen: 1 Teillänge Biegeform A 2 Teillängen Biegeform B 3 Teillängen Biegeform C 4 Teillängen Biegeform D 5 Teillängen Biegeform E 6 Teillängen Biegeform F Biegeformen mit mehr als 6 Teillängen und Biegeformen, bei denen mindestens ein Winkel kein rechter Winkel ist, werden in der Rubrik der unbenannten Biegeformen ausgewiesen.
|
4.3.3. Der Aufbau der Biegeliste |
|
Listen-Typ 1 |
|
Mit dem Listen-Typ 1 erhalten Sie die links abgebildete Liste. Hier werden nebeneinander folgende Informationen ausgewiesen: Positionsnummer, Stückzahl, Durchmesser bzw. Mattenart, Länge bzw. Länge und Breite bei Matten, Biegeform-Bezeichnung und die Biegeform-Abbildung.
|
Listen-Typ 2 |
|
Beim Listentyp 2 handelt es sich um eine schmale Liste, bei der im vorderen Teil die Positionsbeschriftung platzsparend wiedergegeben wird. Daneben wird die Biegeform dargestellt. In diesem Beispiel haben wir im Dialogfenster die Option “kg/Pos“ aktiviert. Deshalb wird zusätzlich eine Spalte mit den Positionsgewichten und dem Gesamtgewicht dargestellt.
|
Listen-Typ 3 |
|
Wie beim Listen-Typ 1 werden im ersten Teil der Liste Positionsnummer, Stückzahl, Durchmesser bzw. Mattenart, Länge bzw. Länge und Breite bei Matten und die Biegeform-Bezeichnung ausgegeben. In der Spalte “Beschreibung“ befindet sich eine beschriftete Pseudo-Form der betreffenden Biegeform mit einer zusätzlichen Auflistung der einzelnen Schenkellängen. Bei schrägwinkligen Biegeformen erfolgt eine zusätzliche Winkelangabe in Grad bezogen auf das Benutzer-Koordinaten-System. In der letzten Spalte befindet sich die Biegeform in den von Ihnen gezeichneten Proportionen. Bei diesem Listentyp bestimmt BauCaD den Skalierfaktor. Deshalb kann dieser im Dialogfenster nicht manuell eingegeben werden.
|
Listentyp 4
|
|
|
Der Aufbau des Listentyps 4 ist ähnlich dem des Listentyps 1. Im Gegensatz zum Listentyp 1 wird die Bezeichnung der Biegeform nicht aufgeführt. Außerdem wird die Einheit der Gesamtlänge in der Spaltenbeschreibung angezeigt. Durch eine optimierte Biegeform-Darstellung wird die Höhe der einzelnen Zeilen minimiert.
|